Wo kann man gebrauchtes Motoröl abgeben?
Weil die Post Altöl oft als Gefahrgut einstuft, ist die Rücksendung umständlich und teuer. In der Regel weisen Versandhändler in ihren Angeboten darauf hin, welche Entsorgungsmöglichkeiten sie anbieten. Eine Alternative zur Rücknahme durch den Handel ist die Abgabe bei Wertstoffhöfen.
In welchem Behälter Öl entsorgen?
Leere Ölbehälter aus Kunststoff dürfen in den Restmüll. Ölbehälter aus Metall sind Alteisen. Es ist schwierig, Ölbehälter komplett zu leeren. Leere Ölbehälter dürfen nicht in den Gelben Sack.
Was ist eine unsachgemäße Entsorgung von Motoröl?
Die unsachgemäße Entsorgung von Motoröl ist eine Straftat! Der Gesetzgeber schreibt vor: Wer Motoröl verkauft, muss es auch zurücknehmen. Motoröl kann also einfach beim zuständigen Händler (Autohändler oder Werkstatt) entsorgt werden – allerdings nur gegen Vorlage des zugehörigen Kassenbons oder eines entsprechenden Coupons.
Wie kann ich altes Öl entsorgen?
Wer altes Öl einfach wegschüttet, muss je nach Bundesland mit Bußgeldern bis zu 50.000 Euro rechnen. Auch Behälter, die Öl enthalten haben, verschmutzte Stofftücher, Ölkannen etc. dürfen Sie nicht einfach entsorgen. Übergeben Sie solche Gegenstände ebenfalls dem Händler, oder entsorgen Sie sie auf dem Wertstoffhof oder über das Schadstoffmobil.
Ist Motoröl umweltschädlich?
Motoröl ist umweltschädlich und darf nicht in den Abfluss gegossen werden. Der Verkäufer des Motoröls muss auch das Altöl zurücknehmen – gegen Kassenbon! Beim Kauf von neuem Öl ist die Entsorgung des alten Motoröls kostenlos. Haushaltsübliche Mengen Altöl nimmt der städtische Recyclinghof kostenfrei an.
Wie kann ich ein altes Motoröl zurückgeben?
Wer sein Motoröl online erworben und per Post erhalten hat, kann das alte zwar auf dem gleichen Weg zurückgeben. Der Versand ist allerdings teuer und umständlich, da Altöl als Gefahrgut gilt. Eine kostenlose Alternative kann der städtische Wertstoffhof sein, wo die Substanz häufig angenommen wird.