Was ist eine Primärquelle und eine sekundärquelle?
Das Begriffspaar Primärquelle/Sekundärquelle verweist unter anderem in der Geschichtswissenschaft auf den berlieferungszusammenhang von Quellen untereinander. Aus einer Sekundärquelle kann man erfahren, was in der (eventuell verloren gegangenen) Primärquelle stand.
Was ist der Unterschied zwischen Primär und Sekundär?
Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthalten. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.
Was ist eine Tertiärquelle?
Bei Tertiärquellen handelt es sich um Quellen, die andere Quellen (Primär -, Sekundär -, aber auch Tertiärquellen) erschließen. Dabei kann es sich um einen berblick über Theorien in Primär- und Sekundärquellen handeln (inhaltlich orientierte Tertiärquellen). Dazu zählen z.B. Lehrbücher.
Was ist ein Primärtext?
Die Primärliteratur ist ein gegenüber der Sekundärliteratur verwendeter Begriff, der es erlaubt, zwischen einem Text, der wissenschaftlich einen anderen Text untersucht (Sekundärliteratur), und dem Text, der Gegenstand dieser Untersuchung ist (Primärliteratur) zu differenzieren.
Wann benutzt man zitiert nach?
Beispiel: ‚zitiert nach‘ im Text nach APA Den Zusatz ‚zitiert nach‘ benutzt du, um etwas zu zitieren, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde. Ein Sekundärzitat kannst du benutzen, wenn es dir unmöglich ist, das Originalwerk zu beschaffen oder dies mit sehr viel Aufwand verbunden ist.
Wie darf ich Zitate verwenden?
„Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. “ Nicht nur Texte können hiernach zitiert werden.
Was muss ich als Quelle angeben?
Buchquellen gibst du im Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise so an:Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.Beispiel: Mustermann, Max (2020), Quellenangabe Buch, 1. Aufl., Berlin.